Kristallkunde

Kristallkunde

* * *

1-26 Kristallgrundformen f und Kristallkombinationen f (Kristallstruktur f, Kristallbau m)
1-17 das reguläre (kubische, tesserale, isometrische) Kristallsystem
1 das Tetraeder (der Vierflächner) [Fahlerz n]
2 das Hexaeder (der Würfel, Sechsflächner), ein Vollflächner m (Holoeder) [Steinsalz n]
3 das Symmetriezentrum (der Kristallmittelpunkt)
4 eine Symmetrieachse (Gyre)
5 eine Symmetrieebene
6 das Oktaeder (der Achtflächner) [Gold n]
7 das Rhombendodekaeder (Granatoeder) [Granat m]
8 das Pentagondodekaeder [Pyrit m]
9 ein Fünfeck n (Pentagon)
10 das Pyramidenoktaeder [Diamant m]
11 das Ikosaeder (der Zwanzigflächner), ein regelmäßiger Vielflächner
12 das Ikositetraeder (der Vierundzwanzigflächner) [Leuzit m]
13 das Hexakisoktaeder (der Achtundvierzigflächner) [Diamant m]
14 das Oktaeder mit Würfel m [Bleiglanz m]
15 ein Hexagon n (Sechseck)
16 der Würfel mit Oktaeder n [Flussspat m]
17 ein Oktogon n (Achteck)
18 u. 19 das tetragonale Kristallsystem
18 die tetragonale Pyramide
19 das Protoprisma mit Protopyramide f [Zirkon m]
20-22 das hexagonale Kristallsystem
20 das Protoprisma mit Proto- und Deuteropyramide f und Basis f [Apatit m]
21 das hexagonale Prisma
22 das hexagonale (ditrigonale) Prisma, mit Rhomboeder n [Kalkspat m]
23 die rhombische Pyramide (das rhombische Kristallsystem) [Schwefel m]
24 u. 25 das monokline Kristallsystem
24 das monokline Prisma mit Klinopinakoid n und Hemipyramide f (Teilflach n, Hemieder n) [Gips m]
25 das Orthopinakoid (Schwalbenschwanz-Zwillingskristall m) [Gips m]
26 trikline Pinakoiden (das trikline Kristallsystem) [Kupfersulfat n]
27-33 Apparate m zur Kristallmessung (zur Kristallometrie)
27 das Anlegegoniometer (Kontaktgoniometer)
28 das Reflexionsgoniometer
29 der Kristall
30 der Kollimator
31 das Beobachtungsfernrohr
32 der Teilkreis
33 die Lupe zum Ablesen n des Drehungswinkels m

* * *

Kris|tạll|kun|de: svw. Kristallographie.

* * *

Kristạllkunde,
 
die Kristallographie (Kristall).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kristallographie — Kristallkunde; Kristallografie * * * Kris|tal|lo|gra|phie 〈f. 19; unz.〉 = Kristallografie * * * Kris|tal|lo|gra|phie [↑ Kristall u. ↑ graphie], die; ; Syn.: Krist …   Universal-Lexikon

  • Kristallografie — Kristallkunde; Kristallographie * * * Kris|tal|lo|gra|fie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den chem. u. physikal. Eigenschaften der Kristalle, Kristallkunde; oV Kristallographie [<Kristall + grch. graphein „schreiben …   Universal-Lexikon

  • Раумер Карл Георг — (фон Raumer, 1783 1865) немецкий геолог, географ и педагог, брат Фридриха Людвига Р.; служил по горному ведомству, был профессором минералогии в университетах в Бреславле и Галле и профессором естественной истории в Эрлангене. Сочинения Р.:… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Раумер Карл-Георг — (фон Raumer, 1783 1865) немецкий геолог, географ и педагог, брат Фридриха Людвига Р.; служил по горному ведомству, был профессором минералогии в университетах в Бреславле и Галле и профессором естественной истории в Эрлангене. Сочинения Р.:… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Karl Friedrich Rammelsberg — (* 1. April 1813 in Berlin; † 28. Dezember 1899) war ein deutscher Chemiker. Er widmete sich zuerst der Pharmazie, studierte von 1833 bis 1837 Naturwissenschaften, namentlich Chemie und Mineralogie, in Berlin, habilitierte sich daselbst 1840,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Hugo Strunz — Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale. (siehe auch: Systematik… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallfläche — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallmorphologie — Die Kristallmorphologie ist ein Begriff aus der Kristallographie und der Mineralogie und beschreibt die Form eines Kristalls, der aus geometrisch bestimmten Flächen, Kanten und Ecken besteht. Zwei aneinander stoßende Kristallflächen bilden dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralogisches Museum Münster — Das Mineralogische Museum in Münster. Das Mineralogische Museum der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster zeigt in seiner Ausstellung die drei Hauptbereiche der Mineralogie Kristallkunde, Mineralkunde und Gesteinskunde sowie deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Pentti Eelis Eskola — (* 8. Januar 1883 in Lellainen, Provinz Turku Pori; † 25. März 1964 in Helsinki) war ein finnischer Mineraloge und Geologe. Als studierter Chemiker wandte er die Grundlagen dieser Wissenschaft auf die kristallinen Gesteine an, um das Verständnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”